Wie ungleich ist die Schweiz?
Die interaktive Swiss Inequality Database zeigt die Entwicklung der Einkommensverteilung seit 1917.
1.
Wie hat sich die Einkommensverteilung in der Schweiz von 1917 bis heute entwickelt?
MEHR ERFAHREN2.
Wie stark verändert der Staat die Einkommensverteilung durch Umverteilung?
MEHR ERFAHREN3.
Wie ist das Steueraufkommen in der Schweiz verteilt?
MEHR ERFAHREN4.
Ab welchem Einkommen zählt man zu den obersten Einkommensgruppen?
MEHR ERFAHREN1.
Wie hat sich die Einkommensverteilung in der Schweiz von 1917 bis heute entwickelt?
Die folgenden interaktiven Grafiken zeigen den Anteil der obersten Einkommensgruppen am Gesamteinkommen aller Steuerzahler im jeweiligen Ort. Die Anteile geben an, wie viel Prozent von allen Einkommen die obersten Einkommensgruppen auf sich vereinen. Wenn zum Beispiel der Einkommensanteil der Top-10%-Verdiener bei 35% liegt, haben sie im entsprechenden Jahr 35% des Gesamteinkommens eingenommen. Die Verteilung vor Steuern widerspiegelt die Einkommenssituation, bevor der Staat die Einkommen umverteilt. Die Verteilung nach Steuern zeigt die Situation nach Umverteilung durch den Staat. Hier erfahren Sie mehr zu Daten & Methode.
1.1 INTERKANTONALER VERGLEICH DER TOPEINKOMMENSANTEILE
1.2 ENTWICKLUNG DER TOPEINKOMMENSANTEILE
1.1 INTERKANTONALER VERGLEICH DER TOPEINKOMMENSANTEILE
1.2 ENTWICKLUNG DER TOPEINKOMMENSANTEILE
Top 10%
Top 10% Einkommensanteil vor Steuern 1917 - 2020
IWP – Swiss Inequality DatabaseDaten & Methode
2.
Wie stark verändert der Staat die Einkommensverteilung durch Umverteilung?
In den folgenden interaktiven Grafiken sieht man das Ausmass der Umverteilung für die obersten Einkommensgruppen. Die Berechnung der Umverteilung erfolgt, indem die Einkommensanteile der Top-Verdiener vor und nach Steuern miteinander verglichen werden. Die Differenz entspricht der steuerlichen Umverteilung durch den Staat. Je grösser diese Differenz ist, desto höher ist die steuerliche Umverteilung. Beträgt beispielsweise der Einkommensanteil der Top-10%-Verdiener 35% vor Steuern und 31% nach Steuern, hat ihr Anteil am Gesamteinkommen durch die Besteuerung folglich um 4 Prozentpunkte abgenommen. Hier erfahren Sie mehr zu Daten & Methode.
2.1 EINKOMMENSANTEILE UND AUSMASS DER UMVERTEILUNG
2.2 INTERKANTONALER VERGLEICH DER STEUERLICHEN UMVERTEILUNG
2.3 ENTWICKLUNG DER STEUERLICHEN UMVERTEILUNG
2.1 EINKOMMENSANTEILE UND AUSMASS DER UMVERTEILUNG
2.2 INTERKANTONALER VERGLEICH DER STEUERLICHEN UMVERTEILUNG
2.3 ENTWICKLUNG DER STEUERLICHEN UMVERTEILUNG
3.
Wie ist das Steueraufkommen in der Schweiz verteilt?
In den Grafiken 3.1 und 3.2 wird der Anteil der obersten Einkommensgruppen am gesamten Steueraufkommen dargestellt, aufgeschlüsselt nach den Kantonen und über die Zeit. Die Steueraufkommensanteile zeigen, wie viel Prozent der Steuern von den jeweiligen Einkommensgruppen gezahlt werden. Ein Top-10%-Steueranteil von 55% gibt an, dass die Top-10%-Verdiener 55% der gesamten Einkommensteuern in der Schweiz entrichten. Die Grafik 3.3 stellt den Anteil der Haushalte dar, die aufgrund tiefer Einkommen keine Bundessteuer zahlen. Ein Anteil von 25% bedeutet, dass ein Viertel der Haushalte von der Bundessteuer befreit ist. Hier erfahren Sie mehr zu Daten & Methode.
3.1 INTERKANTONALER VERGLEICH DER STEUERAUFKOMMENSANTEILE
3.2 ENTWICKLUNG DER STEUERAUFKOMMENSANTEILE
3.3 ENTWICKLUNG DER STEUERPFLICHTIGEN OHNE STEUERAUFKOMMEN
3.1 INTERKANTONALER VERGLEICH DER STEUERAUFKOMMENSANTEILE
3.2 ENTWICKLUNG DER STEUERAUFKOMMENSANTEILE
3.3 ENTWICKLUNG DER STEUERPFLICHTIGEN OHNE STEUERAUFKOMMEN
4.
Ab welchem Einkommen zählt man zu den obersten Einkommensgruppen?
In den folgenden interaktiven Grafiken sind die Einkommen von Haushalten ersichtlich, die zur Spitzengruppe zählen. Wenn die Schwelle der Top-10%-Einkommen bei 133'000 Franken liegt, dann gehören jene Haushalte zu den Top-10%, die so viel oder mehr verdienen. Grafik 4.1 erlaubt einen interkantonalen Vergleich der (nominalen) Einkommensschwellen. Die Schwellen werden in Grafik 4.2 zu den Preisen des jüngsten verfügbaren Jahres (real) angegeben, um einen Vergleich über die Zeit zu ermöglichen. Hier erfahren Sie mehr zu Daten & Methode.
4.1 INTERKANTONALER VERGLEICH DER NOMINALEN EINKOMMENSSCHWELLEN
4.2 ENTWICKLUNG DER REALEN EINKOMMENSSCHWELLEN
4.1 INTERKANTONALER VERGLEICH DER NOMINALEN EINKOMMENSSCHWELLEN
Ab 2013 andere Datengrundlage der Steuerstatistiken
(siehe Daten & Methode).
(siehe Daten & Methode).
Top 10%
Top 10% Einkommensschwelle nominal vor Steuern 2020
IWP – Swiss Inequality DatabaseDaten & Methode
4.2 ENTWICKLUNG DER REALEN EINKOMMENSSCHWELLEN
Top 10%
Ab 2013 andere Datengrundlage der Steuerstatistiken
(siehe Daten & Methode).
(siehe Daten & Methode).
Top 10% Einkommensschwelle real vor Steuern 1917 - 2020
IWP – Swiss Inequality DatabaseDaten & Methode