Agenda
Zürich
03
03. April
April
2023
Paneldiskussion

Schweizer Institutionen in der Krise?

Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger

Das Wirtschaftspodium Schweiz des UBS Center for Economics in Society befasst sich mit einer Schweizer Besonderheit: dem Föderalismus. Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger nimmt zusammen mit Christian Rathgeb, alt Bundesrat Ueli Maurer, Prof. Dr. Lars Feld und Monika Rühl am Panel der Veranstaltung teil.

IWP Referent:Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger
Titel:Schweizer Institutionen in der Krise?
Veranstaltung:Wirtschaftspodium Schweiz
Zeit:15:00-19:00
Ort:Kongresshaus Zürich
Luzern
13
13. April
April
2023
Öffentliche Vorlesung

Unsere Gleichheitsfixierung: woher sie kommt und wohin sie führt.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Gumbrecht

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Gumbrecht ist Romanist, Publizist, Literaturwissenschaftler und Buchautor. Seit 1989 war und ist er an der Universität Stanford tätig. Zudem ist er ständiger Gastprofessor an der Université de Montréal, am Collège de France sowie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Er wird im Rahmen der Reichmuth & Co Lectures No. 20 an der Universität Luzern einen Vortrag über Ursprung und Folgen der Gleichheitsfixierung im Westen halten.

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Gumbrecht
Titel:Unsere Gleichheitsfixierung: woher sie kommt und wohin sie führt.
Veranstaltung:Vorlesung mit anschliessender Diskussion
Zeit:18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Partner
Luzern
27
27. April
April
2023
Öffentliche Vorlesung

Abgesagt: Der «two-goal approach» des schweizerischen Kartellrechts.

Dr. iur. Laura Melusine Baudenbacher

Dr. iur. Laura Melusine Baudenbacher ist Juristin und schwerpunktmässig im schweizerischen Wirtschaftsrecht, EU-Recht und im bilateralen Recht Schweiz-EU tätig. Seit Januar 2023 ist sie Präsidentin der Wettbewerbskommission der Schweiz. Sie wird an der Universität Luzern einen Vortrag zum «two-goal approach» des schweizerischen Kartellrechts halten.

Referentin:Dr. iur. Laura Melusine Baudenbacher
Titel:Der «two-goal approach» des schweizerischen Kartellrechts.
Veranstaltung:Vorlesung mit anschliessender Diskussion
Zeit:18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 5, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Zürich
10
10. Mai
Mai
2023
Podium

Familie und Gesellschaft: Was taugt der Generationenvertrag?

Dr. Melanie Häner

Mit der Auflösung der traditionellen Familienstrukturen ist eine Bewegung in Gang gekommen, deren Ende nicht absehbar ist. Diese Bewegung erhöht zwar die individuellen Gestaltungsspielräume, doch werden damit wichtige Ordnungsstrukturen ebenfalls aufgelöst. Dr. Melanie Häner wird das Thema «Familie und Gesellschaft» zusammen mit dem Ökonomen und ehemaligen Preisüberwacher, Rudolf Strahm, und der Journalistin und Autorin, Valentina Vapaux, auf dem «NZZ-Podium» diskutieren. Die Moderation übernimmt Daniel Fritzsche, Ressortleiter «NZZ».

IWP-Referent:Dr. Melanie Häner
Titel:Familie und Gesellschaft: Was taugt der Generationenvertrag?
Veranstaltung:NZZ-Podium
Zeit:18:30-20:00 Uhr
Ort:NZZ-Foyer, Falkenstrasse 11, 8008 Zürich
Luzern
25
25. Mai
Mai
2023
Öffentliche Vorlesung

Die Medienrevolution und ihre Folgen für das demokratische Miteinander.

Gabor Steingart

Gabor Steingart ist deutscher Journalist, Autor und Medienunternehmer. Seit 2018 betreibt er die Online-Medienplattform «The Pioneer», die unabhängigen Journalismus ins 21. Jahrhundert übersetzt – eines der Paradeprojekte der jüngeren Zeit. Von 2001 bis 2007 leitete er das Hauptstadtbüro des «Spiegel» in Berlin, von 2010 bis 2018 war er Chefredakteur und Herausgeber des «Handelsblatts». Steingart wird zur Medienrevolution und ihre Folgen für das demokratische Miteinander sprechen.

Referent:Gabor Steingart
Titel:Die Medienrevolution und ihre Folgen für das demokratische Miteinander.
Veranstaltung:Vorlesung mit anschliessender Diskussion
Zeit:18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 9, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Luzern
20
20. Juni
Juni
2023
Öffentliche Vorlesung

Eigentum und Gesellschaft: Über ein Verhältnis voller Spannungen.

Prof. em. Dr. Peter Sloterdijk

Prof. em. Dr. Peter Sloterdijk ist einer der einflussreichsten Philosophen Deutschlands. Bis 2017 lehrte er Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Mit seinen zeitkritischen Beiträgen zu Wirtschaft, Politik und Kultur hat er die gesellschaftlichen Diskussionen der Bundesrepublik immer wieder geprägt. Sloterdijk wird in einer öffentlichen Vorlesung an der Universität Luzern die Bedeutung des Eigentums für eine gedeihende Gesellschaft behandeln.

Referent:Prof. em. Dr. Peter Sloterdijk
Titel:Eigentum und Gesellschaft: Über ein Verhältnis voller Spannungen.
Veranstaltung:Vorlesung mit anschliessender Diskussion
Zeit:18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern, Hörsaal 9
Luzern
01
01. September
September
2023
Öffentlicher Vortrag

Ethischer Kapitalismus – Modell der Zukunft?

Prof. Dr. Markus Gabriel

Prof. Dr. Markus Gabriel ist einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. Er ist Begründer des Neuen Realismus, einer philosophischen Strömung, die sich gegen die Postmoderne wendet. Gabriel hält den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn inne. Er wird zu der Zukunftsfähigkeit eines ethischen Kapitalismus sprechen.

Referent:Prof. Dr. Markus Gabriel
Titel:Ethischer Kapitalismus – Modell der Zukunft?
Veranstaltung:Vortrag und Diskussion
Zeit:18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 10, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Luzern
06
06. September
September
2023
Vortrag und Podiumsdiskussion

Zurück zu soliden Staatsfinanzen: Wie wir das schaffen.

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Prof. Dr. Lars P. Feld und Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger

Die einen Staaten geben aus, was sie nicht haben. Die anderen könnten sparen, wollen aber nicht. Wo stehen wir heute in Westeuropa und der Schweiz? Was bedeuten Ausgabenzwang und Sparweigerung für künftige Generationen? Und wie finden wir zurück zur fiskalpolitischen Solidität? Diese Fragen werden die Top-Ökonomen Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld und Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger in ihren Referaten beantworten. Im Anschluss an die Vorträge gibt es eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Alexandra Janssen.

Referenten:Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Prof. Dr. Lars P. Feld und Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger.
Titel:Zurück zu soliden Staatsfinanzen: Wie wir das schaffen.
Art:Referate und Podiumsdiskussion
Zeit:17:15-19:45 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 5, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Luzern
03
03. November
November
2023
Referate

Ist Finanzpolitik heute noch Ordnungspolitik?

Bundesminister Christian Lindner und Bundesrätin Karin Keller-Sutter

Der deutsche Bundesfinanzminister, Christian Lindner, und die Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements, Bundesrätin Karin Keller-Sutter, kommen an die Universität Luzern. Beide gehen in ihrem Referat auf die Bedeutung der Ordnungspolitik für die heutige Finanzpolitik ein.

Referenten:Bundesminister Christian Lindner und Bundesrätin Karin Keller-Sutter
Titel: Ist Finanzpolitik heute noch Ordnungspolitik?
Veranstaltung:Vorlesung
Zeit: 18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Sursee
14
14. November
November
2023
Referat

Die Rolle der Rechnungshöfe in der Demokratie: «Wer wacht über die Wächter?»

Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger

Prof. Dr. Christoph Schaltegger wird an der «Tagung der Finanzkontrollen» ein Referat über die Funktion, Aufgabe und Auswirkungen von Finanzkontrolleuren für demokratische Gesellschaften halten. Wie sind Rechnungshöfe international organisiert? Welche Unterschiede gibt es? Welche Probleme ergeben sich?

IWP Referent:Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger
Titel:Die Rolle der Rechnungshöfe in der Demokratie: «Wer wacht über die Wächter?»
Veranstaltung:Tagung der Finanzkontrollen
Ort:Sursee