Agenda
Luzern
23
23. Januar
Januar
2024
Öffentlicher Vortrag

Wie künstliche Intelligenz Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt.

Prof. Dr. Mathias Binswanger

Die digitale Transformation führt dazu, dass sich die Dynamik kapitalistischer Wirtschaften zunehmend verselbständigt. Die Entwicklung geht dahin, dass Algorithmen statt Menschen wirtschaftlich relevante Entscheide treffen. Aber dafür bezahlt man einen Preis. Schnell werden Freiheit und Privatsphäre zugunsten von Bequemlichkeit, Sicherheit und Korrektheit geopfert, und es entsteht eine immer umfangreichere Controlling-Bürokratie.

ReferentProf. Dr. Mathias Binswanger
Titel:Wie künstliche Intelligenz Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt.
Veranstaltung:Referat und Diskussion
Zeit:18:15-19:15 Uhr
OrtUniversität Luzern, Hörsaal 7, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Luzern
29
29. Februar
Februar
2024
Referate und Podiumsdiskussion

Breaking Banks: welche Reformen braucht der Finanzplatz jetzt?

Prof. Dr. Aymo Brunetti und Dr. Adriel Jost

Die Credit Suisse ist untergegangen. Doch wie geht es mit dem Finanzplatz Schweiz weiter? Wie kann eine Krise in Zukunft verhindert und die Stabilität des Bankensektors gestärkt werden? Diesen Fragen werden sich Prof. Dr. Aymo Brunetti, Universität Bern, und Dr. Adriel Jost, IWP-Fellow, in ihren Referaten an der Universität Luzern stellen.

Referenten:Prof. Dr. Aymo Brunetti und Dr. Adriel Jost
Titel: Breaking Banks: welche Reformen braucht der Finanzplatz jetzt?
Zeit:18:15-19:30 Uhr
Ort:Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern. Der genaue Hörsaal wird noch bekannt gegeben.
Luzern
07
07. März
März
2024
Öffentlicher Vortrag

Gibt es den Neoliberalismus?

Prof. Dr. Martin Hartmann

Der Neoliberalismus ist zu einem beliebten Schlagwort und Kampfbegriff geworden. Zugleich pochen andere darauf, tatsächlich Neoliberale zu sein, um sich ein eigenes intellektuelles Gepräge zu geben. Gibt es den Neoliberalismus tatsächlich als eigenständige Denkströmung – oder ist er bloss ein Begriffsgespenst? Prof. Dr. Martin Hartmann ordnet das Phänomen in seiner Lecture ein und bietet interessante Einblicke in eine anhaltende Debatte in Wissenschaft und Medien.

Referent:Prof. Dr. Martin Hartmann
Titel:Gibt es den Neoliberalismus?
Veranstaltung: Öffentlicher Vortrag
Zeit: 18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Luzern
24
24. April
April
2024
Öffentlicher Vortrag

Die ökonomischen Effekte der Zuwanderung.

Prof. Dr. Reiner Eichenberger & Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen

Was sind die ökonomischen Vor- und Nachteile der Zuwanderung? Diese Frage werden Prof. Dr. Reiner Eichenberger, Universität Freiburg i.Ü., und Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Universität Freiburg i.Br., in ihren Referaten an der Universität Luzern beantworten.

Referenten:Prof. Dr. Reiner Eichenberger & Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
Titel:Die ökonomischen Effekte der Zuwanderung.
Veranstaltung: Referate und Diskussion
Zeit: 18:15-19:45 Uhr
Ort: Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Zürich
17
17. Juni
Juni
2024
Öffentlicher Vortrag

Schockmomente – eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung von 1850 bis heute.

Prof. Dr. Harold James

Der britische Historiker, Prof. Dr. Harold James, Claude and Lore Kelly Professor in European Studies an der Princeton Universität, wird in seiner Lecture an der Universität Zürich über die Weltgeschichte der Inflation und der Globalisierung sprechen.

Referent:Prof. Dr. Harold James
Titel:Schockmomente – eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute.
Veranstaltung: Öffentlicher Vortrag
Zeit: 18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Zürich, Aula (KOL-G-201), Rämistrasse 71, 8006 Zürich