Agenda
Luzern
25
25. Mai
Mai
2023
Öffentliche Vorlesung

Die Medienrevolution und ihre Folgen für das demokratische Miteinander.

Gabor Steingart

Gabor Steingart ist deutscher Journalist, Autor und Medienunternehmer. Seit 2018 betreibt er die Online-Medienplattform «The Pioneer», die unabhängigen Journalismus ins 21. Jahrhundert übersetzt – eines der Paradeprojekte der jüngeren Zeit. Von 2001 bis 2007 leitete er das Hauptstadtbüro des «Spiegel» in Berlin, von 2010 bis 2018 war er Chefredakteur und Herausgeber des «Handelsblatts». Steingart wird zur Medienrevolution und ihre Folgen für das demokratische Miteinander sprechen.

Referent:Gabor Steingart
Titel:Die Medienrevolution und ihre Folgen für das demokratische Miteinander.
Veranstaltung:Vorlesung mit anschliessender Diskussion
Zeit:18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 8, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Luzern
31
31. Mai
Mai
2023
Öffentliche Vorlesung

«Too Big to Fail» und Marktwirtschaft: wie weiter nach der Pleite der Credit Suisse?

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig und Prof. Dr. Heinz Zimmermann

Der Untergang der Credit Suisse hat die Frage nach einer stärkeren Bankenregulierung wieder auf die Tagesordnung gesetzt. Im Rahmen der Reichmuth & Co Lectures No. 22 an der Universität Luzern spricht Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig zur Frage: «Credit Suisse – ein Menetekel» und Prof. Dr. Heinz Zimmermann zu: «Spätes Erwachen kreiert Monsterbank». Im Anschluss wird es eine Fragerunde geben.

Referenten: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig und Prof. Dr. Heinz Zimmermann
Titel:«Too Big to Fail» und Marktwirtschaft: wie weiter nach der Pleite der Credit Suisse?
Veranstaltung:Reichmuth & Co Lectures No. 22
Zeit:17:30-19:00 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Partner
Bern
19
19. Juni
Juni
2023
Vortrag

Ungleichheit und soziale Mobilität – die Schweiz schneidet besser ab als viele denken.

Dr. Melanie Häner

In der Schweiz hängt der gesellschaftliche Erfolg stark vom Elternhaus ab und die Ungleichheit nimmt immer mehr zu. Das denken viele. Doch die Zahlen zeigen ein anderes Bild. Dr. Melanie Häner wird innerhalb der öffentlichen Vortragsreihe «IncuPol – Inkubator Politik: Was braucht die Schweiz für die Zukunft?» an der Universität Bern ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Ungleichheit und soziale Mobilität in der Schweiz präsentieren.

IWP-Referent:Dr. Melanie Häner
Titel:Ungleichheit und soziale Mobilität – die Schweiz schneidet besser ab als viele denken.
Veranstaltung:IncuPol – Inkubator Politik: Was braucht die Schweiz für die Zukunft?
Zeit:18:30-19:30 Uhr
Ort:Hauptgebäude Universität Bern, HS 220, Hochschulstrasse 4, 3012 Bern
Luzern
20
20. Juni
Juni
2023
Öffentliche Vorlesung

Überfluss und Freiheit.

Prof. em. Dr. Peter Sloterdijk

Das Leben in der Komfortzone ist leichter zu leben als zu begreifen. Auf welchen Entdeckungen beruht es eigentlich? Und zu welchen Gedankengängen führt es? Prof. em. Dr. Peter Sloterdijk wird in einer öffentlichen Vorlesung an der Universität Luzern das Spannungsfeld von Überflussgesellschaft und Freiheit ausloten.

Referent:Prof. em. Dr. Peter Sloterdijk
Titel:Überfluss und Freiheit.
Veranstaltung:Vorlesung mit anschliessender Diskussion
Zeit:18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern, Hörsaal 9
Luzern
01
01. September
September
2023
Öffentlicher Vortrag

Ethischer Kapitalismus – Modell der Zukunft?

Prof. Dr. Markus Gabriel

Prof. Dr. Markus Gabriel ist einer der bedeutendsten Philosophen der Gegenwart. Er ist Begründer des Neuen Realismus, einer philosophischen Strömung, die sich gegen die Postmoderne wendet. Gabriel hält den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn inne. Er wird zu der Zukunftsfähigkeit eines ethischen Kapitalismus sprechen.

Referent:Prof. Dr. Markus Gabriel
Titel:Ethischer Kapitalismus – Modell der Zukunft?
Veranstaltung:Vortrag und Diskussion
Zeit:18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 5, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Luzern
06
06. September
September
2023
Vortrag und Podiumsdiskussion

Zurück zu soliden Staatsfinanzen: Wie wir das schaffen.

Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Prof. Dr. Lars P. Feld und Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger

Die einen Staaten geben aus, was sie nicht haben. Die anderen könnten sparen, wollen aber nicht. Wo stehen wir heute in Westeuropa und der Schweiz? Was bedeuten Ausgabenzwang und Sparweigerung für künftige Generationen? Und wie finden wir zurück zur fiskalpolitischen Solidität? Diese Fragen werden die Top-Ökonomen Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld und Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger in ihren Referaten beantworten. Im Anschluss an die Vorträge gibt es eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Alexandra Janssen.

Referenten:Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Prof. Dr. Lars P. Feld und Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger.
Titel:Zurück zu soliden Staatsfinanzen: Wie wir das schaffen.
Art:Referate und Podiumsdiskussion
Zeit:17:15-19:45 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Luzern
03
03. November
November
2023
Referate

Ist Finanzpolitik heute noch Ordnungspolitik?

Bundesminister Christian Lindner und Bundesrätin Karin Keller-Sutter

Der deutsche Bundesfinanzminister, Christian Lindner, und die Vorsteherin des Eidgenössischen Finanzdepartements, Bundesrätin Karin Keller-Sutter, kommen an die Universität Luzern. Beide gehen in ihrem Referat auf die Bedeutung der Ordnungspolitik für die heutige Finanzpolitik ein.

Referenten:Bundesminister Christian Lindner und Bundesrätin Karin Keller-Sutter
Titel: Ist Finanzpolitik heute noch Ordnungspolitik?
Veranstaltung:Vorlesung
Zeit: 18:15-19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Sursee
14
14. November
November
2023
Referat

Die Rolle der Rechnungshöfe in der Demokratie: «Wer wacht über die Wächter?»

Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger

Prof. Dr. Christoph Schaltegger wird an der «Tagung der Finanzkontrollen» ein Referat über die Funktion, Aufgabe und Auswirkungen von Finanzkontrolleuren für demokratische Gesellschaften halten. Wie sind Rechnungshöfe international organisiert? Welche Unterschiede gibt es? Welche Probleme ergeben sich?

IWP Referent:Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger
Titel:Die Rolle der Rechnungshöfe in der Demokratie: «Wer wacht über die Wächter?»
Veranstaltung:Tagung der Finanzkontrollen
Ort:Sursee