Ungleichheit
Wie ungleich ist die Schweiz?
Die Frage nach Einkommensverteilung und Umverteilung ist ein Dauerthema der gesellschaftspolitischen Debatten. Zuweilen gehen dabei aber wichtige Fragen vergessen: Wie lässt sich die Einkommensungleichheit überhaupt messen und welche Faktoren beeinflussen die Ungleichheit? Wir vom IWP werden mit unserer Swiss Inequality Database (SID) wissenschaftlich validiertes Zahlenmaterial der Allgemeinheit zugänglich machen. Die Datenbank wird umfassend und detailliert aufzeigen, wie sich die Einkommensverteilung im letzten Jahrhundert entwickelt hat, wie der Staat durch Steuern die Einkommensverteilung beeinflusst und wer wie viele Steuern zahlt.
Gesellschaftlicher Auf- und Abstieg
Wie fair ist die Schweiz?
Die Möglichkeit gesellschaftlichen Aufstiegs ist das Hauptmerkmal einer fairen Gesellschaft. Wir am IWP wollen wissen, ob in der Schweiz eine Karriere vom Tellerwäscher zum Millionär möglich ist. Wir untersuchen, wie stark der soziale Status eines Kindes mit jenem seiner Eltern, Grosseltern oder gar Urgrosseltern zusammenhängt. Unsere Forschung beruht auf einem einzigartigen Datensatz der Einwohner Basels, der 15 Generationen vom Spätmittelalter bis heute umfasst. In einer laufenden Studie gehen wir ausserdem der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen dem Heiratsverhalten und sozialem Auf- bzw. Abstieg besteht.
Soziale Sicherheit
Wie sozial ist die Schweiz?
Die Schweiz verspricht ihren Bürgern ein umfangreiches Angebot an sozialer Sicherheit. Doch nicht immer hält der Staat, was er verspricht. Die Finanzierung der Altersvorsorge, der ausserfamiliären Kinderbetreuung und der Sozialhilfe gehört zu den grossen sozialpolitischen Herausforderungen der Gegenwart. Ihnen widmen wir uns beim IWP mit besonderer Sorgsamkeit. Einen Forschungsschwerpunkt setzen wir in der staatlichen Grundsicherung, die jedem Bürger von Gesetzes wegen zusteht, die sogenannte Sozialhilfe. Dabei wollen wir zuerst einmal datenbasiert herausfinden, wie gross die Chance ist, dass Kinder von Sozialhilfebezügern selbst nicht mehr von der Sozialhilfe abhängig sind.
Staatseinnahmen
Woher kommt das Geld für den Staat?
Ob beim Rivella-Kauf auf dem Pilatus oder der Lohnabrechnung vom Coiffeur um die Ecke: Der Schweizer Staat verdient mit. Steuern beeinflussen unsere wirtschaftlichen Entscheidungen, unser Guthaben auf der Bank und damit unser Leben. Wir vom IWP beleuchten, wie das genau passiert. Wir schauen uns an, ob Alleinerziehende oder ärmere Familien nach einer Reform der Einkommenssteuer am Monatsende mehr Geld übrig haben – oder ob sie draufzahlen müssen. Auch die Verschuldung des Staates interessiert uns brennend, denn die Schulden von heute sind die Steu-ern von morgen. Wir untersuchen zudem, wie sinnvoll eine Schuldenbremse ist und ob das Ausmass der Verschuldung gar mit der Landessprache zusammenhängt.
Öffentliches Budget
Wofür gibt der Staat das Geld aus?
Über 71 Milliarden Franken hat der Bund 2019 – dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie – ausgegeben. Mit diesem Geld könnte man jedem Schweizer ein iPhone kaufen. Jede Woche. Offensichtlich hat der Staat das Geld jedoch für andere Produkte, Leistungen und Projekte ausgegeben. Am IWP untersuchen wir, was mit den Staatsausgaben stattdessen passiert ist und was die öffentlichen Ausgaben für Auswirkungen auf den Alltag der Schweizer haben – denn letztlich ist es unser aller Geld. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wieviel CO2 durch Staatsausgaben zusätzlich ausgestossen wird oder welche staatlichen Investitionen die Schweiz wohlhabender machen.
Erfolgsmodell Schweiz
Was bringen direkte Demokratie und Föderalismus?
Wenn Schweizer ihr politisches System beschreiben, dann fallen oft zwei Begriffe: direkte Demokratie und Föderalismus. Für viele sind diese Grundpfeiler des Erfolgsmodells Schweiz. Andere wiederum reden von Kantönligeist und Reformblockaden. Wir erforschen am IWP, wie die direkte Demokratie die Qualität politischer Entscheide beeinflusst und wie Föderalismus und Wettbewerb zusammenhängen. Dabei schauen wir nach vorne: Wir wollen wissen, wie die Schweizer Institutionen sich in einer Welt der Digitalisierung, der neuen Medien und modernen Mobilität bewähren. Mit einer neuen interaktiven Datenbank werden wir vermessen, wie bürgernah die eidgenössischen Politiker wirklich sind.
Öffentliche Verwaltung
Wie prägt der Staat die Wirtschaft?
Der Staat ist der wichtigste Spieler im Wirtschaftsgeschehen, dessen Teil wir alle sind. Er ist der grösste Arbeitgeber der Schweiz, der reichste Eigentümer, der wichtigste Preissetzer. Er kann Steuern von uns verlangen und Gesetze durchsetzen. Seine Verwaltung ist komplex, die staatsnahen Betriebe und Industrien sind von grosser Bedeutung. Von drei Franken, die in der Schweiz erwirtschaftet werden, geht einer durch die Hände des Staates – und die anderen beiden werden durch ihn beeinflusst. Unsere Forschung schaut sich den staatlichen Fussabdruck genauer an. Wir zeigen auf, wie sich staatliche Aktivitäten auf unsere Wirtschaft und damit auf uns alle auswirken.