Gemeinwohl und Eigeninteresse in der Politik: Eine ökonomische Analyse.

  1. Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Politik: Grundlegende Prämissen der demokratischen Wirtschaftspolitik, einschliesslich Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischer Eingriffe.
  2. Gesellschaftlicher Grundkonsens: Einigung auf Regeln und Institutionen, Bedeutung der Ungewissheit und Stabilität von Regeln in der Wirtschaftspolitik.
  3. Entscheidungsverfahren in der Gesellschaft: Untersuchung verschiedener Mechanismen wie der Preismechanismus, Demokratie, öffentliche Verwaltung und die Rolle wirtschaftlicher Interessengruppen.
  4. Spezifische politische Bereiche: Diskussion von Richtlinien und Theorien für Bereiche wie Allokation, Umweltpolitik, Verteilung, Stabilisierung und Staatsverschuldung.
  5. Wirtschaftspolitische Beratung: Rolle, Herausforderungen und Objektivität der Beratung sowie Übertragung der Wirtschaftstheorie in die Praxis.