Der Inflationsgeist ist aus der Flasche.
- Die weltweiten Inflationserwartungen betragen im Mittel 9.5 Prozent für das laufende Jahr. Das ist etwa 6.7 Prozentpunkte höher als die durchschnittliche Weltinflationsrate des letzten Jahrzehnts.
- In keiner Weltregion herrscht auch nur annähernd Preisstabilität.
- Die Inflationserwartungen für die Schweiz sind mit 3.7 Prozent für 2022 fast doppelt so hoch wie das Inflationsziel der SNB.
- Für viele Teile Europas werden zweistellige jährliche Inflationsraten erwartet.
- Trotz einer starken Intervention der Fed betragen die erwarteten Preissteigerungen in Nordamerika 7.3 Prozent für das laufende Jahr.
- Angesichts der dramatischen Inflationserwartungen sollten Zentralbanken sich auf das Hauptziel der Preisstabilität konzentrieren, und ihr Mandat nicht mit Nebenzielen von Klimaschutz bis Inklusion überstrapazieren.




Quellen
Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (2022). HWWI-Rohstoffpreisindex. Verfügbar unter: https://www.hwwi-rohindex.de/
Ifo Institut (2022). Unternehmen erwarten Materialknappheit bis 2023. Pressemitteilung, verfügbar unter: https://www.ifo.de/pressemitteilung/2022-06-29/unternehmen-erwarten-materialknappheit-bis-2023
Jordà, Ò., Liu, C., Nechio, F., & Rivera-Reyes, F. (2022). Why Is US Inflation Higher than in Other Countries?. FRBSF Economic Letter, 7.
Krugman, P. (2022). Is the Fed braking too hard?. The New York Times, 29. September 2022.
Reis, R. (2022). The Burst of High Inflation in 2021-22: How and Why Did We Get Here?. CEPR Discussion Paper.
Schnabl, G. (2022). Ursachen, Folgen und mögliche Therapien von Inflation: Lehren aus Japan. Präsentation im Rahmen des 12. Würzburger Ordnungstags.
Taylor, J. (2022). What causes inflation? Stanford scholar explains.
Weltbank (2022). Inflation, consumer prices (annual percentage). Verfügbar unter: https://data.worldbank.org/indicator/FP.CPI.TOTL.ZG