Agenda
Luzern
21
21. Mai
Mai
2025
Öffentliche Vorlesung

Historische Erfahrungen mit Staatsverschuldung und ihre Lehren für die Gegenwart.

Prof. Dr. Albrecht Ritschl & Prof. Dr. Tobias Straumann

Die beiden Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Albert Ritschl von der London School of Economics und Prof. Dr. Tobias Straumann von der Universität Zürich werfen einen Blick in die Geschichte der Staatsverschuldung. Sie untersuchen, wie verschiedene Länder in der Vergangenheit mit hohen Schuldenständen umgingen und welche Strategien sich als erfolgreich erwiesen – und welche nicht.

Referenten:Prof. Dr. Albrecht Ritschl & Prof. Dr. Tobias Straumann
Titel:Historische Erfahrungen mit Staatsverschuldung und ihre Lehren für die Gegenwart.
Veranstaltung:Reichmuth & Co Lecture No. 26
Zeit:18:15-19:45 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstrasse 2, 6003 Luzern
In Zusammenarbeit mit
tba
03
03. Juni
Juni
2025
Öffentliche Vorlesung

The Market for Victimhood.

Ayaan Hirsi Ali

Der heutige Opferwettbewerb von Identitätsgruppen habe im Westen problematische Züge angenommen, sagt die Autorin, Politikwissenschafterin und Kulturtheoretikerin Ayaan Hirsi Ali. Es zähle nur noch, zu welcher Opfergruppe man sich rechne und damit moralisch verorte. Wie das Denken in Opfergruppen die liberale Gesellschaft untergräbt und damit die individuelle Freiheit sowie den rationalen und offenen Diskurs bedroht, wird Ali in ihrem Vortrag an der Universität Luzern ausführen. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Referent:Ayaan Hirsi Ali
Titel:The Market for Victimhood
Veranstaltung: Öffentlicher Vortrag
Zeit: 18:15–19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstrasse 2, 6003 Luzern
Luzern
27
27. August
August
2025
Öffentlicher Vortrag

Der Westen (ver)zweifelt an sich selbst: Wie findet er aus seiner wirtschaftlichen und kulturellen Krise?

Prof. Dr. Andreas Rödder

Das Zeitalter der liberalen Ordnung, des Friedens und des Wohlstands scheint sich dem Ende zuzuneigen. Ist das unausweichlich? Über welche wirtschaftlichen und kulturellen Ressourcen verfügt die alte Welt, um sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen? Der deutsche Historiker Prof. Dr. Andreas Rödder liefert in seinem Vortrag an der Universität Luzern eine Analyse geplatzter Träume und verblichener Mythen – und zeigt zugleich auf, wo trotz allem Chancen liegen.

Referent: Prof. Dr. Andreas Rödder
Titel:Der Westen (ver)zweifelt an sich selbst: Wie findet er aus seiner wirtschaftlichen und kulturellen Krise?
Veranstaltung: Öffentlicher Vortrag
Zeit: 18:15–19:15 Uhr
Ort:Universität Luzern, Hörsaal 10, Frohburgstr. 3, 6002 Luzern