Ob «Bilaterale III» oder «Rahmenabkommen 2.0», die fertig ausgehandelten Verträge, welche die Schweiz institutionell enger an die EU anbinden sollen, bewegen die Schweizer Öffentlichkeit. Wie tangieren die Verträge die Schweizer Volksrechte? Was ist mit der Souveränität der Kantone? Müssen die Verträge dem obligatorischen Referendum und somit dem Ständemehr unterstellt werden? In seinem Vortrag an der Universität Luzern wird Prof. em. Dr. iur. Paul Richli das Abkommen staatsrechtlich einordnen. Im Anschluss an den Vortrag wird es eine Panel-Diskussion zu den wirtschaftspolitischen Folgen der «Bilateralen» geben. Auf dem Panel sprechen Dr. Stefan Brupbacher, Direktor von Swissmem, und Dr. Alexandra Janssen, Ökonomin und Beirätin des IWP. Moderiert wird das Panel von Dr. René Scheu, Geschäftsführer IWP.
Referent | Prof. em. Dr. iur. Paul Richli |
Titel: | Die Verträge mit der EU: Eine staatsrechtliche Beurteilung. |
Veranstaltung: | Öffentlicher Vortrag und Panel-Diskussion |
Zeit: | 18:15 - 19:15 Uhr |
Ort: | Universität Luzern, Hörsaal 1, Frohburgstr. 3, 6002 Luzern |